08 Januar 2014

HCG Diät


Auch wenn sie die neue Super Diät der Stars ist, die HCG Diät ist keineswegs eine Neuheit. Die bewährte Methode auf natürliche Weise durch Hormone abzunehmen wurde bereits vor mehreren Jahrzehnten von Dr. Simeon entwickelt. Die Kombination der Einnahme des Hormons mit einer drastischen Kalorienreduktion bewirkt das Schwinden der so oft ungewollten Problemzonen.


Was ist das HCG Hormon und wie wirkt es sich aus?


Das HCG Hormon -oder Hormon Chorino Gonadotropin- wird während der Schwangerschaft in der Plazenta produziert. Seine eigentliche Funktion ist es die Schwangerschaft zu erhalten und die Versorgung von Mutter und Kind sicher zu stellen. Um dies zu erreichen werden die Fettreserven der Mutter angegriffen und umgewandelt, um es dem Embryo zugänglich zu machen.


Die Wirkung des HCG im Kontext der Diät


Im Kontext der Diät greift nun das HCG eben diese an den Problemzonen gelagerten Fettreserven an und wandelt sie in abbaubares Fett um. Zudem wird bei der HCG Diät die Funktion der Schilddrüse angeregt, was eine weitere Anregung der Fettverbrennung bewirkt. Somit stellt die HCG Diät einen Lichtblick dar, für alle, die bis jetzt im Kampf gegen die resistenten Fette eine Niederlage erleiden mussten.


Die positiven Effekte, die das HCG Hormon bei einer Schwangerschaft bewirkt, finden wir darüber hinaus auch bei der Diät vor. Der Teint wird rein und strahlend, das Gesicht fällt nicht ein und auch die Haare bekommen einen schönen Glanz. Da die ungewollten Fette abgebaut werden, bleiben die Form und das Volumen der weiblichen Brust bestehen.


Die Auswirkungen der HCG Kur stellen demzufolge einen starken Kontrast zu anderen Diäten dar, bei denen die Gewichtsreduktion durch den Abbau von gesundem Fett und Muskelmasse erfolgt. Dies bewirkt bei den herkömmlichen Diäten oft ein kränklich wirkenden Teint und die Reduktion des Brustvolumens bei Frauen. Zudem treten oftmals Begleiterscheinungen wie Mattheit, Depression oder ein fahler Teint keine Seltenheit auf.


Der Verlauf der HCG Diät


Allgemein wird gesagt, während der HCG Kur darf man alles essen was an will. Einschränkungen gibt es natürlich auch hier. Man sollte darauf achten, Geschmacksverstärker wie Glutamat oder Zusätze wie Maggi, von seinem Ernährungsplan zu streichen. Um ein möglichst starkes Ergebnis zu erlangen, sollte weiterhin auf Zucker, Fette, Kohlehydrate und Alkohol verzichtet werden. Entsprechende Ernährungspläne und Rezepte können mit dem Diätbetreuer ausgearbeitet werden, viele Informationen findet man auch in Foren und Bloggs rund um das Thema HCG Diät.


Zu Beginn sollte man sich immer einen Termin mit einem qualifizierten Diätarzt oder einem Diätberater machen. Auch wenn die oben genannten Erfolge sehr verlockend klingen, ist für einen Erfolg der Diät auch eine extreme Reduktion der Kalorienzunahme nötig. Diese massive Änderung der Ernährung sollte unbedingt von einem Arzt überwacht werden.


Während der Diät wird die Menge an Kalorien, die man zu sich nehmen darf, auf 500 kcal pro Tag minimiert. Diese Menge stellt ein Drittel der Tagesmenge für Frauen und nur ein Viertel der normalen Tagesmenge für Männer dar. Einhergehend mit dieser geringen Menge ist auch die Gefahr der unzureichenden Zufuhr von Mineralien und Spurenelementen für den Körper. Trotz der erheblichen Reduktion der Kalorienzufuhr wird gesagt, dass das HCG Heißhungerattacken verhindert und somit auch kein Missmut oder Depressionen auftreten.


Nach dem Beratungsgespräch wird mit dem Arzt ein entsprechender Diätplan zusammengestellt und die Verabreichung der Injektionen geplant. Der zeitliche Verlauf der Diät erstreckt sich über 6 bis 8 Wochen, in denen man wöchentlich 2 Injektionen des Hormons erhält. Die Termine für die Injektionen sollten auch zur Überwachung des Diätverlaufs genutzt werden. Wichtig ist es außerdem, während dieser Termine den Mineralstoffhaushalt kontrollieren zu lassen und gegebenen Falls zusätzliche Präparate einzunehmen, um einen Mangel an Mineralsstoffen zu umgehen. Trinken ist wichtig, das hört man immer wieder. Bei dieser Diät gilt dieser Leitsatz umso mehr. Täglich sollte man 3 Liter Wasser zu sich nehmen.


Um den Erfolg der Gewichtsreduktion zu steigern und auch körperlich gesund zu bleiben, ist es empfohlen in dem Zeitraum der Diät, aber natürlich auch danach, Sport zu treiben um das Schmelzen der Fettpölsterchen zu unterstützen. Das HCG hat dabei keine negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Körpers. Auch der konsultierende Arzt wird die sportliche Betätigung unterstützen.


Nach der letzten Injektion sollte man keineswegs sofort damit anfangen, die Kalorien, die man zu sich nimmt, auf das Level vor der Diät zu erhöhen. Die Erhöhung der Nahrungsaufnahme erfolgt optimalerweise Schritt für Schritt. Weiterhin sollte man die Umstellung der Ernährung, wenn auch nicht ganz, aber auf einem gewissen Level beibehalten. Es gilt wie bei jeder gesunden Ernährung, wenig Fette, Zucker und auf einfache Zucker und weißes Mehl verzichten.


Der Preis für die Schlankheit


Doch auch diese viel versprechende Diät hat ihren Preis. Auf der einen Seite steht ein nicht zu verachtender monetärer Aufwand. Auf der anderen Seite sollte man die Auswirkung der Ernährungsumstellung auf den Körper nicht unterschätzen.


Bei dieser Diät gilt, lieber mehr in die Behandlung zu investieren als Mangelerscheinungen oder andere Nebenwirkungen zu riskieren. Die Kosten für eine HCG Behandlung schwanken von Person zu Person und können erst nach den Beratungsgesprächen festgelegt werden. Günstigere Angebote aus dem Internet, die auch mit HCG Pillen anstatt Injektionen des Wirkstoffs einhergehen, sollte gemieden werden.


Für die Wirkung des HCG als Diätmethode wurden jedoch noch keine wissenschaftlichen Studien veröffentlicht. Belegt sind somit keine Nebenwirkungen dieser Diät. Zu den beobachteten Nebenwirkungen der HCG Diät fällt die Störung des Menstruationszyklus bei Frauen. Nicht sicher ist es, ob die Einnahme des Hormons über einen längeren Zeitraum die Gefahr von Tumorbildung erhöht.



Be Sociable, Share!











billiger kaufen


#EtoxxPartnershops